Und sonst so? Was planen wir noch für die nächste Zeit?
🧦 Auch in diesem Jahr haben am WDST viele Politiker*innen „Bunte-Socken-Bilder“ auf Instagram geteilt. Das fanden nicht alle gut. Denn das Posten solcher Bilder allein reicht nicht! Auch an den anderen 364 Tagen im Jahr kämpfen Menschen mit Trisomie 21 für ihr Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und brauchen dringend die Unterstützung des Gesetzgebers.
„Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrecht, kein Akt der Fürsorge oder Gnade. Die UN-BRK stellt dies klar und konkretisiert damit grundlegende Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen. Sie erfasst Lebensbereiche wie Barrierefreiheit, persönliche Mobilität, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Rehabilitation, Teilhabe am politischen Leben, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung. Grundlegend für die UN-BRK und die von ihr erfassten Lebensbereiche ist der Gedanke der Inklusion: Menschen mit Behinderung gehören von Anfang an mitten in die Gesellschaft.“
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
💬 In den nächsten Wochen wird es deshalb einen „Socken-Nachklapp“ geben. Was ist übrig von den Solidaritätsbekundungen vom 21.3.? Termine für Treffen mit Bundestags- und Landtagsabgeordneten sind bereits vereinbart.
🗳️ Und auf kommunaler Ebene? Am 14. September sind Kommunalwahlen. Die Anzahl der Wahlplakate, die Vielfalt und Inklusion in den Fokus nehmen, ist ernüchternd überschaubar.
Sprecht die Kandidat*innen an den Wahlkampfständen in den nächsten Tagen auf die Themen an, die euch wichtig sind. Und dann ab an die Wahlurnen!